Ingenieure im Gespräch

Ihr Netzwerk für Sichtbarkeit, Kooperation und praxisnahe Forschung

Präsentieren Sie Ihre Forschungsergebnisse in der Materialforschung und -prüfung einem Fachpublikum, knüpfen Sie wertvolle Kontakte und entwickeln Sie Ihre Projekte anwendungsnah weiter. Der DVM verbindet Sie gezielt mit Entscheidern, Partnern und Förderern aus Industrie und Wissenschaft.

DVM Deutscher Verband für Materialforschung und-prüfung e.V. Stern Icon

Präsentieren Sie Ihre Forschung – und erweitern Sie Ihr Netzwerk

Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse einem breiten Fachpublikum
Knüpfen Sie gezielt Kontakte zu Industrie und den Experten unserer Arbeitskreise
Erhalten Sie direktes Feedback und neue Impulse für Ihre Arbeit
Steigern Sie Ihre wissenschaftliche Sichtbarkeit
Personen besprechen sich
Frau hält einen Vortrag

Halten Sie einen Vortrag – und knüpfen Sie Kontakte in die Fachwelt

Zeigen Sie sich und Ihre Ideen der Industrie und Forschung
Bekommen Sie Feedback auf Methoden und Ergebnisse
Entwickeln Sie Präsentationsskills und Schlagfertigkeit
Bauen Sie sich Ihr Netzwerk auf und knüpfen Sie Kontakte

Der DVM unterstützt Ihre Weiterentwicklung mit …

Zukunftsthemen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Einer öffentlichen Plattform statt geschlossenen Zirkeln

Einzigartigem fachlichen Austausch

Vorträgen auf höchstem technischen Niveau

Neutralen und gemeinnützigen Veranstaltungen

Einer rechtssicheren Compliance-Richtlinie

Unsere nächsten Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen
Workshop
Noch freie Plätze
12.07. - 13.07.2025
in Osnabrück

Brennstoffzelle, Batterie & elektrischer Antrieb – Anforderungen und Absicherung

Themenschwerpunkte sind: Vorgaben hinsichtlich der Anforderungen, Best-Practice-Beispiele, Prüfkonzepte, Anwendungen, Felderfahrungen, Anwendbarkeit von ...

Brennstoffzelle, Batterie, elektrischer Antrieb – Anforderungen und Absicherung
Zur Buchung
Tagung
Noch freie Plätze
07.10. - 08.10.2025
in Berlin

Strukturfestigkeit und Produktlebenszyklus – Vom Design bis zur Kreislaufwirtschaft

Strukturfestiqkeit technischer Systeme; Bauteil- und Werkstoffcharakterisierunq; Berechnunqsverfahren und Modellierung; Optimierung des Produktentwicklunqsprozesses

Betriebsfestigkeit
Zur Buchung
Seminar
Noch freie Plätze
22.10. - 23.10.2025
in Freiburg

Bruchmechanische Integritätsbewertung defekt- und rissbehafteter Bauteile

Bruchmechanische Ansätze finden in der Ingenieurpraxis in zahlreichen Fällen Anwendung. Um Fragen hierzu zu beantworten, sind sowohl methodische Grundlagen als auch eine spezifische Werks...

Ihr Zugang zu Wissen, Netzwerk und Vorteilen

  • Branchenübergreifende Vernetzung mit Experten aus Wissenschaft und Industrie
  • Unbegrenzter Zugang zu Wissen, Unterstützung und Ressourcen
  • Vergünstigungen auf alle DVM-Veranstaltungen
DVM Gruppenfoto

Zusammenarbeit, die überzeugt

Fortschritte in der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik sind essenziell für Innovationen in allen Technologiebereichen und liefern entscheidende Impulse für innovative Produkte und Prozesse. Ein lebendiger Austausch zwischen Forschung und Industrie ist dabei ein entscheidender Faktor, um gemeinsam den Transfer in die Anwendung zu beschleunigen. Der DVM bietet hierfür seit rund 125 Jahren eine wertvolle, branchenübergreifende Plattform, um Akteure aus beiden Welten zusammenzubringen und ist für die Fraunhofer-Gesellschaft ein langjähriger und geschätzter Partner.

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka
Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka

Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Lore Ipsum Trelle comparia, cicereo laura carpe diem

Als Leiterin der Werkstoff- und Fügetechnik bei der DB Systemtechnik GmbH bin ich dem DVM seit vielen Jahren verbunden und schätze den intensiven Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie. Der DVM steht für mich in der Tradition August Wöhlers, der im Zuge der Industrialisierung im 19. Jahrhundert Schadensfälle bei der Eisenbahn erstmals systematisch untersuchte. Mit seinen Schwingfestigkeitsuntersuchungen an Eisenbahnachsen gilt er als Wegbereiter der Ermüdungsforschung. Zugleich trieb er die Standardisierung von Werkstoffanforderungen wesentlich voran. Der DVM führt diese Arbeiten mit modernen Methoden der Werkstoff- und Bauteilprüfung, Lebensdauerbewertungen und Schadensprävention fort. Dies hat nicht nur in der Bahnbranche bis heute große Bedeutung. Digitalisierung, Vernetzung, Materialinnovationen – auch dafür steht der DVM!

Dr.-Ing. Katrin Mädler
Dr.-Ing. Katrin Mädler

Deutsche Bahn AG, Brandenburg

Die Mission der BAM ist es, Sicherheit in Technik und Chemie zu gewährleisten und mit wissenschaftlicher Exzellenz konkrete Wirkung zu entfalten. Denn in einer Welt, die von hoher technologischer Dynamik geprägt ist, entscheidet die Fähigkeit, sichere Innovationen voranzutreiben, über die Zukunftsfähigkeit einer Wirtschaft. Anders gesagt: Sicherheit macht Märkte und hohe Sicherheitsstandards stärken die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Sie sind damit ein entscheidender Erfolgsfaktor in einer innovationsgetriebenen Wirtschaft. Der DVM ist ein ideales Forum, um diese Mission gemeinsam voranzubringen.

Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Panne
Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Panne

Präsident der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung BAM, Berlin

Gruppenfoto Juniorpreis

Der DVM-Juniorpreis – Wir fördern junge Talente und ihre Ideen

Der DVM fördert gezielt junge Wissenschaftler und Ingenieure unter 30 Jahren, um ihre frischen Perspektiven und innovativen Ideen sichtbar zu machen. Mit dem DVM-Juniorpreis zeichnen wir Nachwuchsforschende aus, die bei einer DVM-Arbeitskreisveranstaltung oder einer internationalen Konferenz einen herausragenden Vortrag halten. Wir möchten damit junge Talente ermutigen, ihre Forschung aktiv vorzustellen, sich mit führenden Köpfen zu vernetzen und langfristig zur Entwicklung neuer Innovationen beizutragen.

Aktuelle Publikationen

Unsere fundierten Veröffentlichungen fördern den Wissenstransfer und bieten wertvolle Einblicke für Fachleute, die praxisnahe Lösungen suchen. Auf der Literaturplattform „DVM-Wissen“ finden Sie aktuelle nationale und internationale Forschungsergebnisse sowie Entwicklungen aus Wissenschaft und Industrie.

DVM Publikationen
Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle

Nehmen Sie Kontakt auf

Bei Fragen über Ihre Mitgliedschaft oder zur Teilnahme an unseren Veranstaltungen steht unser Organisationsteam für Sie bereit:

+49 30 8113066

dvm@dvm-berlin.de

Antworten auf Fragen zu fachlichen Themen finden Sie im jeweiligen

Vernetzen. Austauschen. Gemeinsam Innovationen vorantreiben

Wissenschaft lebt vom Austausch – und Ihre Forschung kann erst richtig wirken, wenn sie gesehen und diskutiert wird. Durch die Vernetzung mit anderen Forschenden und Industrieunternehmen gewinnen Sie wertvolle neue Perspektiven, erhalten direktes Feedback und finden Partner für gemeinsame Projekte. Wer sein Wissen teilt, profitiert auch selbst: Sie entdecken neue Lösungsansätze, knüpfen Kontakte für zukünftige Kooperationen und erschließen sich neue berufliche Möglichkeiten.

Der DVM – Ihre Plattform für den interdisziplinären Austausch

Ob auf Fachkonferenzen, in Arbeitskreisen oder durch Publikationen – der DVM bringt Sie mit führenden Experten aus Wissenschaft und Industrie zusammen. Hier können Sie Ihre Forschung gezielt einbringen, neue Impulse aufnehmen und gemeinsam an wegweisenden Innovationen arbeiten. Nutzen Sie diese Chance, um Ihr Netzwerk zu erweitern und die Zukunft der Materialforschung aktiv mitzugestalten.

Unsere Arbeitskreise

Alle Arbeitskreise
Betriebsfestigkeit
Der Arbeitskreis beschäftigt sich mit der Lebensdauer und Belastbarkeit von Bauteilen im Maschinen- und Fahrzeugbau, insbesondere im Kontext moderner Leichtbaukonzepte und Berechnungsmethoden.
Gemeinschaftsgremium Werkstoffprüfung
Werkstoffeigenschaften und Prüfverfahren – von mechanischen und technologischen Tests bis hin zu zerstörungsfreien Methoden. Normung, Akkreditierung und neue Analysetechniken sind ebenso zentrale Themen.
Zuverlässigkeit tribologischer Systeme
Tribologische Systeme müssen sicher und langlebig funktionieren. Der Arbeitskreis vernetzt Forschung und Praxis, um ihre Wechselwirkungen besser zu verstehen und anwendungsnahe Lösungen zu entwickeln.
Fahrradsicherheit
Sichere und langlebige Fahrräder erfordern eine fundierte Auslegung und Prüfung. Der Arbeitskreis ermittelt Betriebslasten, entwickelt Prüfmethoden und trägt zur Normung und Qualitätssicherung bei.
Bauteilverhalten bei thermomechanischer Ermüdung
Temperatur- und mechanische Belastungen bestimmen die Lebensdauer vieler Hochtemperaturbauteile. Der Arbeitskreis entwickelt Berechnungsverfahren, erforscht Versagensmechanismen und fördert den Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie.
Bruchmechanik und Bauteilsicherheit
Das Verhalten von Rissen und Schädigungen ist entscheidend für die Sicherheit und Lebensdauer von Bauteilen. Hier werden bruchmechanische Konzepte weiterentwickelt, Prüfverfahren optimiert und neueste Erkenntnisse aus Forschung und Industrie verknüpft.
Strukturbauteile aus Kunststoffverbunden
Die Entwicklung belastbarer Kunststoffverbundbauteile erfordert eine enge Verzahnung von Materialauswahl, Konstruktion und Prüfmethoden. Der Fokus liegt auf neuen Bemessungsmethoden und der Optimierung für Crash-, Umwelt- und Betriebslasten.
Brennstoffzelle, Batterie, elektrischer Antrieb – Anforderungen und Absicherung
Alternative Antriebssysteme erfordern sichere und effiziente Komponenten. Der Arbeitskreis untersucht Anforderungen an Batterien, Brennstoffzellen und elektrische Antriebe sowie deren robuste Integration ins Fahrzeug.
Digitalisierung für die Materialforschung und -prüfung
Digitale Methoden wie Maschinelles Lernen verändern die Werkstofftechnik und Bauteilauslegung. Der Arbeitskreis vermittelt anwendungsrelevante Konzepte, aktuelle Forschungsergebnisse und Best Practices für die digitale Materialforschung.
Elastomerbauteile
Elastomerbauteile müssen präzise ausgelegt werden, um Schwingungen und akustische Eigenschaften optimal zu steuern. Ihr komplexes Materialverhalten stellt hohe Anforderungen an Berechnungs- und Prüfverfahren, die hier weiterentwickelt werden.
Zuverlässigkeit von Implantaten und Biostrukturen
Die langfristige Funktionalität von Implantaten hängt von Werkstoffauswahl, Biokompatibilität und mechanischer Belastbarkeit ab. Hier werden Prüfmethoden, Materialentwicklungen und interdisziplinäre Ansätze für sichere medizinische Anwendungen vorangetrieben.
Zuverlässigkeit mechatronischer und adaptronischer Systeme
Im Mittelpunkt stehen Ursachen von Ausfällen sowie die zuverlässige Gestaltung komplexer Systeme aus Elektronik, Sensoren und Aktuatoren – insbesondere im Hinblick auf deren Wechselwirkungen und funktionale Sicherheit.
Additiv gefertigte Bauteile und Strukturen
Additive Fertigung ermöglicht komplexe, hochfeste Bauteile mit nahezu unbegrenzter Gestaltungsfreiheit. Dieser Arbeitskreis beschäftigt sich mit Anforderungen wie Betriebsfestigkeit, Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit solcher Bauteile.