Veranstaltungen

Brennstoffzelle, Batterie & elektrischer Antrieb – Anforderungen und Absicherung
Themenschwerpunkte sind: Vorgaben hinsichtlich der Anforderungen, Best-Practice-Beispiele, Prüfkonzepte, Anwendungen, Felderfahrungen, Anwendbarkeit von Standards

Strukturfestigkeit und Produktlebenszyklus – Vom Design bis zur Kreislaufwirtschaft
Strukturfestiqkeit technischer Systeme; Bauteil- und Werkstoffcharakterisierunq; Berechnunqsverfahren und Modellierung; Optimierung des Produktentwicklunqsprozesses

Bruchmechanische Integritätsbewertung defekt- und rissbehafteter Bauteile
Bruchmechanische Ansätze finden in der Ingenieurpraxis in zahlreichen Fällen Anwendung. Um Fragen hierzu zu beantworten, sind sowohl methodische Grundlagen als auch eine spezifische Werkstoffcharakterisierung erforderlich. Die Bewertungsmethoden und die verwendeten bruchmechanischen Kennwerte hängen von der Art der ...

Additiv gefertigte Bauteile und Strukturen
Raus aus der Vitrine – rein in die Baugruppe. Zur Herstellung von Designmodellen oder Prototypen ist die additive Fertigung sowohl für Kunststoffe wie auch für metallische Werkstoffe bereits seit einiger Zeit ein etabliertes Verfahren

Beispiele zur Digitalisierung in der Materialforschung und -prüfung - Termin wird noch bekanntgegeben
Die beschleunigte Digitalisierung wirkt sich besonders auf Technik und Wissenschaft aus. Für das Feld der Produktionstechnik mit den Teilgebieten der Fertigungsprozess- und Werkstofftechnik sowie der Konstruktion bzw. Bauteilauslegung sind insbesondere die Entwicklungen auf dem Gebiet des Maschinellen Lernens sehr v...

LCF10 Tenth International Conference on Low Cycle Fatigue
Continuing the successful series of LCF conferences established in 1979, the Tenth International Conference on Low Cycle Fatigue (LCF-10) will be held in Dresden, Germany, from June 23 to 25, 2026. The permanent and even growing interest of the scientific community in low-cycle fatigue, including thermomechanical fa...